Der Ort der Hochzeit ist ein zentraler Punkt der Festlichkeiten, der gut durchdacht sein sollte. Erreichbarkeit, aber auch das Ambiente spielen eine Rolle. Für die Prise Aussergewöhnlichkeit haben wir dir vier zauberhafte Orte nahe der Schweizer Grenze zusammengestellt – in denen der neue Lebensabschnitt gebührend gefeiert werden kann.
Schloss Amberg, Österreich
Im Ort Feldkirch, 45 Minuten mit dem Auto von St. Gallen entfernt, befindet sich das Schloss Amberg. Es wurde vermutlich im Jahr 1502 über den Ruinen der sogenannten Altenburg – deren Mauerreste noch heute um das Schloss herum zu finden sind – erbaut und wird gerne auch als «Lustschlösschen» bezeichnet. Kaiser Maximilian I. verschenkte es nämlich damals an seine Geliebte und verbrachte dort auch viel Zeit mit der Jagd und dem Feldkircher Wein.
Wasserschloss Inzlingen, Deutschland
Im Ort Inzlingen befindet sich das gleichnamige Wasserschloss. Das aus dem späten Mittelalter (1562/63) stammende Schloss ist noch in seiner ursprünglichen Anlage erhalten, wurde aber 1969 von der Gemeinde Inzlingen modernisiert und zu einem Gastronomiebetrieb umgebaut. Es befindet sich circa 30 Minuten mit dem Auto von Basel entfernt.
Le Morimont, Frankreich
20 Minuten Autofahrt von Porrentruy im Jura entfernt, befindet sich das Morimont im Süden des Elsasses. Das Morimont ist ein ehemaliges Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert, eingebettet zwischen Wald und weiten Wiesen. Den Namen hat es von der mittelalterlichen Burg Morimont, deren Ruine in der Nähe liegt. Der natürliche Charme des Bauernhauses wird dabei überall greifbar, sei es in der Festscheune, dem Innenhof und der Terrasse oder der Allée de Seigneur.
Villa d’Este, Italien
Mit dem Auto 15 Minuten von Chiasso entfernt, liegt die Villa d’Este direkt am Comer See. Im Jahr 1568 wurde das damals noch Villa Garovo genannte Bauwerk für den Kardinal von Como als Sommerresidenz erbaut. Im Jahr 1815 geht die Villa an Caroline von Brunswick, die Prinzessin von Wales – von ihr erhielt die Villa ihren heutigen Namen Villa d’Este. Es ist schliesslich im Jahr 1873, als einige reiche milanesische Geschäftsmänner dem Charme des kristallklaren Wassers, der eleganten Bauweise und dem schönen Schlossgarten verfallen. Sie machen aus der Villa ein Luxushotel, das bis heute das Dolce Vita verspricht.