Werte wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Naturverbundenheit gewinnen immer stärker an Relevanz, auch in der Hochzeitswelt. «Green Wedding» nennt man eine so ausgerichtete Hochzeit. Marianna und Michael erzählen von ihrer Liebesgeschichte und ihrer «Green Wedding» in der St. Charles Hall in Luzern.
Alexandra Widmer (Text), Youri Claessens & Avieta Claessens (Bilder)
Seit fast einem Jahrzehnt wohnen die lebenslustige Brasilianerin und der abenteuerlustige Amerikaner in der Schweiz. Angefangen hat ihre Liebesgeschichte aber an einem ganz anderen Ort: bei einer Dinnerparty in Manila. Nach dem Kennenlernen in Manila zog Michael aus beruflichen Gründen nach Südkorea. Die beiden führten mehr als ein Jahr lang eine Fernbeziehung: eine grosse Herausforderung, aber sie waren entschlossen, es zu schaffen. Das Paar beschloss nach über einem Jahr Fernbeziehung, etwas zu wagen und zog zusammen – eine Entscheidung, die sie noch näher zusammenbrachte, wie Marianna meint. Schliesslich folgte in der Schweiz der Antrag und im Jahr 2022 gaben sich die beiden endlich das Jawort, nachdem COVID die Hochzeitsvorbereitungen jahrelang verzögert hatte.
Nachhaltige Hochzeitsplanung
Bei der Planung der Hochzeit war von Anfang an klar, dass Nachhaltigkeit eine grosse Rolle spielen würde. Denn die Hochzeit sollte für die beiden nicht nur ihre Liebe, sondern auch ihre Werte widerspiegeln. So war es ihnen ein Anliegen, eine nachhaltige Feier zu gestalten. Bei der Organisation der Feier war es notwendig, die Denkweise anzupassen, erzählt das Paar. Beispielsweise mussten sie sich von der Idee traditioneller Schnittblumenarrangements verabschieden. Stattdessen wurden Topfpflanzen verwendet, die die natürliche Schönheit der Gärten von St. Charles Hall unterstrichen. Für die Tischdekoration verwendeten sie frische Kräuter und Pfirsiche, die nicht nur schön aussahen, sondern von den Gästen auch genossen werden konnten. Auch beim Essen und Transport wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Das Paar engagierte einen Schweizer Koch, der sich beim Menü auf frische und saisonale Zutaten konzentrierte. Das Party-Boot, mit dem die Hochzeitsgesellschaft unterwegs war, hielt zweimal in der Nähe des Bahnhofs, wodurch die Gäste mit dem Zug heimreisen konnten. Zudem wurden die Einladungen und Papeterie aus Recyclingpapier hergestellt, und die Gäste konnten Bäume kaufen, um ihren ökologischen Fussabdruck auszugleichen.
Green benefits
Ein überraschender und unerwarteter Vorteil ihrer Green Wedding waren die geringeren Kosten, verraten die beiden. Denn ohne extravagante Blumenarrangements war der Gesamtpreis für die Dekoration deutlich niedriger. Durch den Aspekt der Nachhaltigkeit war die Feier zudem nicht nur wunderschön, sondern hatte auch noch eine Bedeutung und einen positiven Einfluss auf die Welt – ein Gefühl, das auch bei den Gästen ankam.
Nachhaltige Erinnerungen
Die Hochzeit begann mit einem magischen Moment, der den Ton für den Rest des Tages setzte: Die Fahrt zum Veranstaltungsort per Schiff. Alle Gäste wurden über den Vierwaldstättersee zur St. Charles Hall gebracht. Das ruhige Wasser, umgeben von den hoch aufragenden Alpen und der glitzernde Sonnenschein schuf eine besondere Atmosphäre, die den Tag prägen sollte. Als besonders emotionaler Moment bleiben auch der Gang zum Traualtar sowie der Austausch des Eheversprechens unvergessen. «Michaels Worte zu hören und meine eigenen Gefühle zu teilen, war unvergesslich», meint Marianna. So magisch wie der Tag begonnen hatte, endete er auch wieder: Die Bootsparty war ein krönender Abschluss. Der DJ spielte tolle Musik, die alle Gäste bis spät auf den Beinen hielt. Lachend und tanzend liessen sie den Abend ausklingen – und schufen Erlebnisse, an die sie sich ein Leben lang erinnern werden.
Tipps für eine Green Wedding
Marianna und Michael raten, sich auf jene Werte zu konzentrieren, die einem am wichtigsten sind und sich dann davon bei allen Entscheidungen leiten zu lassen. Dinge, die sich leicht einbauen lassen, sind saisonale Lebensmittel aus der Region, Topfpflanzen anstelle von Schnittblumen und recycelte Materialien bei den Einladungen und Dekorationen. Zudem kann man den Gästen auch anbieten, ihren ökologischen Fussabdruck beispielsweise durch das Anpflanzen von Bäumen auszugleichen. Ausserdem ist es wichtig, den Anbietern die eigenen Vorstellungen ganz klar zu vermitteln, damit sichergestellt ist, dass die Dienstleister mit den eigenen Werten übereinstimmen.
Die Hochzeitsdienstleister:innen:
Planung und Konzept: ToGatherWeddings&Events, @togatherweddings
Koordinatorin: Julie Guilhemat, @jollylovebirds
Location: St. Charles Hall, @st_charles_hall
Musikzeremonie: K-Trio Jazz, @pedromartinezmaestre @kaydesade @yorickyann
DJ: DJ Bob / ImaDjin, @imadjination
Rentals: Maison Options, @options_ch
Fotografie: Youri Claessens, @youriclaessens & Avieta Claessens, @avietaclaessens
Videografie: The Wedding Tale, @theweddingtale
Hair & Make-up: Marguerite Gebhardt Make-up, @margueritegebmakeup
Floristik: Tabea Maria-Lisa, @tabeamarialisa
Catering: Stiefels, @stiefels_hopfenkranz_
Torte: Die Zuckerbäckerin, @diezuckerbaeckerin
Brautkleid: Zuhair Murad, @zuhairmuradofficial
Partykleid: Shona Joy, @shonajoy
Bootsverleih: Lake Lucerne Boat Company, @lakelucerne_official
Eiscreme: Gelateria Dell’Alpi, @gelateriadellalpi