Hochzeitsplanerin Marilena Gizzi erzählt im Interview von ihrem Werdegang, gibt Einblicke in ihre Tätigkeiten und berichtet von den schönsten Hochzeiten, die sie begleiten durfte. Dabei gibt sie auch Tipps und verrät, warum Italien zurzeit gerade im Trend liegt.
Wie sind Sie zu Ihrem Job als Hochzeitsplanerin gekommen?
Mein Weg zur Hochzeitsplanung begann in einer schwierigen Zeit. Im Jahr 2012 schloss die Firma, bei der ich damals arbeitete, aufgrund der Wirtschaftskrise. Ich merkte aber schnell, dass mir Planung und Koordination liegen und gründete daher mein Unternehmen G-Eventi. Was als Sprung ins Ungewisse begann, wurde schnell zu einer erfüllenden Karriere, in der ich meine Kreativität, mein Organisationstalent und meine Leidenschaft ausleben kann.
Was gehört zu Ihren Aufgaben als Hochzeitsplanerin und wie sieht die Zusammenarbeit mit den Paaren aus?
Ich bin in erster Linie Planerin, für das Kreative gibt es spezielle Hochzeitsdesigner:innen, wenn die Paare Exklusivität und besondere Designs wünschen. Ein typischer Ablauf ist so, dass ich mit der Planung beginne, alle Punkte durchgehe und die besten Anbieter:innen suche. Jedes Paar möchte auch mitmachen und seine eigenen Ideen einbringen. Heutzutage sind Paare gut informiert, sie sehen viel in den sozialen Medien und geben auch viel vor. Dennoch bleibt auch Raum für Kreativität.
Was war eine Hochzeit, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird?
Jede Hochzeit, die ich plane, hat einen besonderen Platz in meinem Herzen, aber es gibt ein paar, die hervorstechen. Eine unvergessliche Hochzeit fand auf der atemberaubenden Burg Roccascalegna statt, einer mittelalterlichen Festung auf einer Klippe. Das Besondere an dieser Hochzeit war die Verschmelzung der Kulturen: die europäisch-italienische Herkunft des Bräutigams und die schweizerisch-afrikanischen Wurzeln der Braut. Viele Gäste reisten aus Kenia an und brachten ihre lebendigen Traditionen und ihre Energie mit. Wir haben ein Kerzenritual durchgeführt, das die Einheit symbolisiert. Es war eine perfekte Vermählung der Kulturen, gefüllt mit Wärme, Freude und atemberaubenden Momenten.
Wie sehen die Hochzeitsvorstellungen bei Schweizer Paaren aus?
Ich hatte bereits viele Schweizer Paare, die in Italien heiraten wollten. Sie träumten von einer Hochzeit im Sommer, von der Aussicht auf den Strand und von gutem Essen. Die meisten Paare, die ich hatte, assen am liebsten im Freien und feierten die ganze Nacht durch. Dafür eignet sich Italien natürlich besonders. Das italienische Dolce Vita ist in jedem Fall ein grosser Magnet für die romantischen Traumvorstellungen der Paare.
Welche italienischen und globalen Trends stellen Sie bei Hochzeiten fest?
In Italien können Sie alles finden, was Sie bevorzugen, Italien selbst ist der Trend. Der Comer See steht für den Luxustrend, Apulien ist ebenfalls eine beliebte Hochzeitsdestination, aber auch alle anderen Regionen sind im Kommen. Weltweit sind Drapering und dramatische Kulissen aus Stoff im Trend.
Wie erleben Sie die italienischen und globalen Hochzeitstrends?
Italien ist ein Synonym für Romantik, Schönheit und Kultur, was es zu einem Traumziel für Hochzeiten macht. Jede Region hat dabei ihren eigenen Charme. Bei italienischen Hochzeiten muss man sich jedoch auch mit tief verwurzelten Traditionen auseinandersetzen. Italienische Hochzeiten sind durchdrungen von Bräuchen. Als Hochzeitsplanerin ist es meine Aufgabe, diese Traditionen zu ehren und gleichzeitig moderne Akzente zu setzen. Es ist ein ständiger Balanceakt, sich einerseits an den globalen Hochzeitstrends zu orientieren und andererseits den kulturellen Reichtum Italiens zu respektieren, der mich inspiriert und ständig neue Ideen hervorbringt. Aber genau das macht jede Hochzeit so besonders.
Welchen Rat würden Sie Paaren, die eine italienische Hochzeit planen, geben?
Nehmt die Traditionen an: Auch wenn euch eine moderne Hochzeit vorschwebt, solltet ihr nicht davor zurückschrecken, italienische Bräuche einzubeziehen. Elemente wie eine grosse Aperitivo-Stunde, traditionelle lokale Weine oder regionale Gerichte werden euren Gästen einen wahren Geschmack von Italien vermitteln.
Plant im Voraus: Die Beliebtheit Italiens als Hochzeitsland bedeutet, dass die Veranstaltungsorte schon weit im Voraus ausgebucht sein können. Wenn ihr frühzeitig mit der Planung beginnt, könnt ihr euch die besten Orte aussuchen.
Vertraut euren Planer:innen: Eine Hochzeit aus der Ferne zu planen, kann überwältigend sein, aber die Erfahrung von lokalen Planer:innen ist von unschätzbarem Wert. Ob es darum geht, sich mit den gesetzlichen Bestimmungen zurechtzufinden oder vertrauenswürdige Anbieter:innen zu empfehlen – jemanden zu haben, der vor Ort ist, macht den Unterschied.
Priorisiert die Erfahrung:
Bei Hochzeiten in Italien geht es um mehr als nur den Tag selbst. Zieht in Erwägung, eine Wochenendfeier mit Veranstaltungen wie einem Willkommensdinner oder einem Brunch nach der Hochzeit zu veranstalten, um eure Gäste voll und ganz in die Schönheit Italiens eintauchen zu lassen.
Was gilt es nicht zu unterschätzen als Hochzeitsplaner:in bei Hochzeiten im Ausland?
Das ist es, was ich mit ‹im Trend bleiben› meine. Wenn man aus dem Ausland zu einer Hochzeit kommt, ist das ein touristisches Erlebnis, und wir als Hochzeitsplaner:innen müssen das wissen und entsprechend gestalten. Die Planung umfasst den Tag vor und nach einer Hochzeit. Obwohl wir keine Reiseveranstalter:innen sind, müssen wir in engem Kontakt mit allen Beteiligten stehen, um alles zu planen, was das Paar, die Familie und die Gäste unternehmen wollen: Willkommensdinner, Verkostungen, Touren, Familienausflüge, Poolpartys, Frühstück und vieles mehr.
Hochzeitsplanerin Marilena Gizzi – Inhaberin von G-Eventi di Marilena Gizzi geventiwedding.it