Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Schmuck mit Geschichte

Jedes Schmuckstück hat seine Geschichte. Bei Antikschmuck reicht diese bereits einige Jahrzehnte zurück und wartet darauf mit eurer Liebesgeschichte ergänzt zu werden. Mit ihren einzigartigen Designs sind die Stücke nicht nur Zeitzeugen, sondern auch ein spezielles Geschenk, das genauso unikal ist wie eure Liebe.



Durch alle Epochen hindurch hat der Mensch Schmuck getragen, als Statussymbol oder um Zugehörigkeit zu demonstrieren. Schmuck aus der Vergangenheit erzählt also seine ganz eigene Geschichte. Es sind alles Originale, die so heute nicht mehr hergestellt werden. Neben den spannenden und individuellen Designs zeichnet Antikschmuck aber noch ein anderer Aspekt aus: Nachhaltigkeit. Alte Schätze erstrahlen aufs Neue, während Ressourcen geschont werden. Es entsteht eine Kreislaufwirtschaft. Eine zentrale Rolle spielt auch der Umgang mit Antikschmuck, damit dieser überhaupt tragbar bleibt. Das Handwerk der Restauration setzt dabei nicht nur Fachwissen über die Schmuckgeschichte voraus, sondern benötigt auch das entsprechende handwerkliche Können, um den Schmuck in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Weiter ist es möglich, neue Schmuckstücke aus altem Schmuck zu kreieren, beispielsweise den geerbten Verlobungsring der Grossmutter mit dem eignen zu einem neuen, emotionalen Ring verbinden lassen. Wie bei einer Geschichte, die neu erzählt wird – nur dass du hier Teil der Geschichte werden kannst.

 

Schmuckdesign im Wandel

Jede Epoche ist geprägt von ihren geschichtlichen Ereignissen, der Mode und dem Handwerk. Wir stellen dir hier ausgewählte Designlinien vor:


Viktorianisch
Namensgeberin für diese Epoche ist die britische Königin Victoria – während ihrer langen Regierungszeit von 1837 bis 1901 belieferten die damaligen Kolonien Grossbritannien mit einer nicht enden wollender Fülle aus Edelsteinen. Industrie und Handel prosperierten, ebenso Literatur und Künste. Es entstand Schmuck, der einfallsreich, heiter und typisch britisch ist. Neben der hochwertigen Verarbeitung zeichnet er sich vor allem durch eine oft romantische und meist dekorativ ornamentierte Formgebung aus. 
Den Nachthimmel um den Hals tragen. Viktorianisches Collier aus Gold mit Mond- und Sternemotiv sowie feinen Halbperlen. Bijoux à la Carte

 

Belle Époque

Um 1900 floss der Champagner in Strömen und alles schien wie ein endloses Fest. Das Lebensgefühl dieser Zeit dominierte auch den Schmuck: Leichtigkeit und Eleganz, einfache Geometrien und zarte Blattornamente, grosse Edelsteine (meist Diamanten) und exquisite Fassungen – all diese Merkmale widerspiegeln die grosse Lebensfreude der Zeit. Eine weitere Besonderheit: Viele Schmuckstücke sind vielseitig verwendbar und konnten für das nächste Fest umfunktioniert werden: Grosse Haarornamente sind beispielsweise auch als Broschen zu tragen, während wiederum viele Broschen auch als Anhänger erstrahlen können.



Jugendstil
Ende des 19. Jahrhunderts wagten Künstler:innen in ganz Europa einen Neuanfang, denn die Kunst sollte endlich der eigenen Zeit entsprechen – so der allgemeine Konsensus. Unverbrauchte und ungesehene Formen, von Natur und Geometrie inspiriert, bilden die Grundlage dieser neuen Strömung. Die «Art Nouveau» nimmt mit Vorliebe elegante Vögel, geheimnisvolle Pflanzen und schöne junge Frauen als Motive auf. Neben kräftigen Farben dominieren kostbare Materialien und delikate Ausführungen diese Stilrichtung.

«Libellen und Hortensien»-Collier im Jugendstil um 1900. Mit Libellen aus Fenster-Emaille, einem Aquamarin und einem Altschliff Diamant in der Mitte. Régine Giroud AG Juwelen



Art Déco
In den Goldenen Zwanzigerjahren entstanden, hat Schmuck im Stil des Art Déco eine moderne, eigene Formsprache. Kühle Eleganz, reich mit funkelnden Edelsteinen besetzt, vor allem in der Modefarbe weiss und den Materialien Diamant und Platin. Art Déco ist bis heute ein sehr beliebter Stil – insbesondere die typische Mosaikform wird gerne imitiert in neuen Schliffen.

Retro
Voluminöse und kubische Formen sowie warm glänzende Rot- und Gelbgoldtöne dominierten in den 1940er-Jahren bei den Schmuckmetallfarben. Dieser neue Stil wurde unter dem Namen «Retro» bekannt.


Vorheriger Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar