Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Zivil heiraten in der Schweiz

Der ultimative Spickzettel für das Standesamt 
Eine zivile Trauung in der Schweiz ist bestimmt keine schnelle Sache wie so eine Elvis Hochzeit in Las Vegas. Doch mit einer guten Vorbereitung wird euer gemeinsamer Schritt ins Zivilstandsamt unvergesslich. Wir haben euch hier ganz viele Fakten und Infos rund um die zivile Trauung zusammengestellt.

Es gibt unglaublich viele Ressourcen zum grossen Hochzeitsfest und zur symbolischen Trauung. Doch der zivilen Trauung schenken viele wenig Beachtung – obwohl es immer mehr Menschen gibt, die sogar nur noch zivil heiraten. Manche denken, dass es sich bei einer zivilen Hochzeit um eine schnelle Trauung in einem Amtshaus handelt und an Romantik und Planung fehlt. Doch auch beim zivilen Jawort kann es ganz schnell gross – oder eben auch teuer – werden. Insbesondere, wenn ihr auch diese Festlichkeit richtig zelebrieren wollt, etwa, weil gar kein grosses Fest mehr geplant ist. Auf den nächsten Seiten findet ihr wichtige Fakten und Punkte um die Vorbereitung eurer zivilen Hochzeit erfolgreich zu machen. Somit wird daraus mehr als eine schnelle Unterschrift in einem kahlen Amtszimmer.

Die zivile Trauung
Jedes Zivilstandsamt arbeitet bisschen anders, aber eigentlich sind die Richtlinien und Gebührenverordnung für eine Heirat die Gleichen. Die individuellen Preise für weitere Dienstleistungen variieren von Zivilstandsamt zu Zivilstandsamt. Wichtig ist es zu wissen, dass eine zivile Hochzeit so individuell wie jedes Pärchen ist und somit auch der finanzielle Aufwand, der damit zusammenhängt. Das hat auch damit zu tun, dass verschiedene Dokumente und Dienstleistungen notwendig sind. Tut euch selbst einen Gefallen und fragt für die Vorbereitungen das Zivilstandsamt eures Wohnortes so früh wie möglich an. Auch ohne Wunschdatum. Somit könnt ihr vorab schon abklären, welche Dokumente und weiteren Vorbereitungen notwendig sind. Vor allem bei internationalen Paaren ist das äussert wichtig, da möglicherweise externe Dokumente von anderen Ländern einzuholen sind. Die Empfehlung ist, 8–12 Monate im Voraus das Zivilstandsamt eures Wohnortes zu kontaktieren. Einerseits für die Reservierung eures Wunschdatums, und aber vor allem, um herauszufinden, welche Dokumente ihr konkret braucht. Von einer Eheurkunde über den Familienausweis bis hin zu einem Dolmetscher-Service: das Zivilstandsamt Zürich bietet alles, was ihr für eure Hochzeitslizenz und eure zivile Trauung benötigt. Das bedeutet auch, dass sich die Kosten einer zivilen Trauung zwischen 255 Franken bis hin zu über 855 Franken bewegen können. Alle nötigen Informationen und das notwendige Kontaktformular ist auf der Webseite des jeweiligen Zivilstandsamts zu finden.


Die Gesellschaft
Zum Glück sind vier Leute schonmal festgelegt: Ihr – das Hochzeitspärchen – und eure Trauzeug:in. Ein Schritt weniger beim Tanz um die Gästeliste. Überlegt euch, wen ihr alles mit euch im Raum bei der Trauung dabeihaben wollt, und wer nur zum kulinarischen Programm eingeladen ist. Hierbei ist auch zu beachten, wie viel Platz der Trauraum überhaupt hat. Das kann euch schon helfen, die Gruppe zu vergrössern, oder notwendigerweise sogar zu verkleinern. Die Anzahl Personen eurer Gesellschaft wird unter anderem davon beeinflusst, ob ihr noch ein Hochzeitsfest plant. Fakt ist: Ihr könnt und sollt einladen, wen auch immer ihr mit dabeihaben wollt und mit dem die Grösse eurer Gesellschaft realistisch in euer Budget passt. Wenn ihr zivil nur im engsten Kreis heiraten und feiern wollt, macht euren Liebsten klar, wer eine Begleitung mitbringen darf und wer nicht. Ein Tipp von unserer Seite: Schreibt alle eingeladenen Personen bei der Adressenanschrift und bei der Anrede bei der Einladung mit drauf. 


Die Location
Fast jedes Zivilstandsamt hat verschiedene Traulocations für eure zivile Hochzeit. Informiert euch gleich bei der Anfrage beim Zivilstandsamt eurer Wahl über mögliche Locations und Alternativen zum offiziellen Trauzimmer. In Zürich kann neben dem zentralen Zunfthaus zur Waag auch im Zoo Zürich oder im The Dolder Grand zivil getraut werden. Beim «Auswärtsheiraten» an einem dieser Orte muss mit einem zusätzlichen Betrag von bis zu CHF 1000 gerechnet werden. Dieser Betrag ist abhängig von der gewählten Location und wird direkt von der Aussenlocation abgerechnet.


Top 5 Locations in Zürich
1. Trauzimmer im Stadthaus Zürich
2. Zunfthaus zur Waag
3. Zoo Zürich
4. Clouds
5. The Dolder Grand

Neben dem Trauraum und der Location selbst, vergesst euer Programm rund um die Trauung nicht. Macht euch deshalb frühzeitig Gedanken über das Angebot im geografischen Umfeld für Catering und natürlich für eure Fotos. Das Letzte, was wir wollen, ist durch die halbe Schweiz (oder auch nur durch die halbe Stadt) zu hetzen. Auch eure zivile Hochzeit verdient es, eine unglaublich schöne und stressfreie Zelebration eurer Liebe zu sein. Informiert euch frühzeitig über Restaurants oder Bars in unmittelbarer Nähe für einen entspannten Apéro nach der Unterschrift. Wie oder wo dieser stattfindet, ist ganz euch und euren Wünschen überlassen. Es gibt überall schöne und vor allem auch leckere Verpflegungsmöglichkeiten. Jedoch ist auch hier eine vorläufige Planung notwendig.


Die festliche Kleidung
Ihr solltet euch in eurer Kleidung wohl und euch selbst fühlen, egal ob ihr viel oder wenig Geld dafür ausgeben wollt. Die Timeline-Faustregel für die Suche nach eurer zivilen Hochzeitskleidung liegt bei drei bis fünf Monaten, da ausserdem mit Lieferfristen und Anpassungsaufwänden zu rechnen ist. Auch wenn ein Kleid oder ein Anzug ab Stange gekauft werden kann, stehen wahrscheinlich noch Anpassungen an, welche mehr Zeit in Anspruch nehmen. Bei den Anzügen sieht es ähnlich aus. Auch hier ist die Devise: lieber mehr Puffer als ein halbfertiges Outfit für eure Hochzeit. Dies gilt bei der grossen Hochzeitsfeier, so wie auch beim Anzug für die zivile Hochzeit. 


Die Foto- und Videografie
Wer liebt es schon nicht in Erinnerungen zu schwelgen und sich Fotos und Videos von den liebsten Momenten anzuschauen? Die sind besonders wichtig, wenn die zivile Trauung eure einzige Trauung sein wird. Bei einem Hochzeitsfilm bei einer zivilen Hochzeit ist eine Begleitung von mindestens drei Stunden notwendig, damit überhaupt eine wunderbare Geschichte im Hochzeitsfilm wiedergegeben werden kann. Es kommt ganz auf den gewünschten Style, der Professionalität und des Inhalts des Angebotes drauf an. Durchschnittlich kann jedoch mit je 2000 Franken für eine je dreistündige Begleitung gerechnet werden und der erste Kontakt sollte sechs bis acht Monate vorher erfolgen.


Das Styling
Auch an der zivilen Trauung verdient es das Hochzeitspärchen, sich rundum wohl und
wunderschön zu fühlen. Das Styling der Braut hängt von ihren Wünschen und der professionellen Expertise des:r Stylist:in ab. Neben den Wunschvorstellungen für den Stil des Hair & Make-ups, kommt es auch auf das zivile Hochzeitsoutfit und die Gesicht- und Stilmerkmale der Braut an. Die Braut bleibt sich selbst mit dem gewissen Etwas treu – we call it magic! Für Anfragen ist auch hier die Devise: je früher, desto besser. Für zivile Hochzeiten unter der Woche sollten drei bis fünf Monate im Voraus reichen, an Wochenenden lieber früher. Für das Styling am Tag selbst ist ein Zeitaufwand zwischen zwei und drei Stunden einzurechnen.

Die florale Begleitung
Die Blumen geben eine wunderbare Abrundung aller Details an einer Hochzeitszelebration und dürfen meiner Meinung nach auch bei der zivilen Hochzeit nicht zu kurz kommen. Bei zivilen Hochzeiten geht es oft nur um einen Blumenstrauss und eher kleinere Dekorationen, weswegen die Kontaktaufnahme drei bis fünf Monate vorher reichen sollte. Die Kosten für einen Brautstrauss variieren je nach verwendeten Blumen, Grösse und Komplexität, in der Regel kann man mit Kosten zwischen 150 und 250 Franken rechnen.


Last but not least
Das zivile Heiraten schliesst kein symbolisches Hochzeitsfest aus oder umgekehrt. Ihr könnt so oft feiern, wie ihr wollt. Und vor allem, könnt ihr das Ganze genauso aus - führen, wie ihr wollt. Um eure Verlobungszeit so gut wie möglich zu geniessen, nehmt bitte den Ratschlag an, so viel Puffer wie möglich bei der Planung einzuplanen. So könnt ihr euch relativ stressfrei auf das Wesentliche konzentrieren und euch kurz vor der (zivilen) Hochzeit nicht noch mit kleinen Details herumkrampfen.
Jede:r Dienstleiter:in arbeitet anders und hat sehr wahrscheinlich andere Zeitvorgaben sowie aber auch andere Preisansätze. Es gibt für jedes Budget passende Dienstleister:innen. Findet diese Dienstleister:innen, die zu euch und für euch passen.

Text und Bilder: Maximiliane Egli, MaxwellArt Photography

Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar