Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Top-Tipps für die Erstellung einer Hochzeitsgeschenkeliste

Es war schon immer Tradition, zur Hochzeit Geschenke zu geben. Ursprünglich handelte es sich um Mitgiften, bei denen die Braut Gegenstände in die Ehe brachte, die dem Bündnis einen Wert verliehen, zum Beispiel Schmuck oder kostbare Stoffe. Im Laufe der Zeit wurden daraus Geschenke für das Paar. In den 1920er-Jahren führte das amerikanische Kaufhaus Macy’s das erste Hochzeitsregister ein. Dabei konnte das Paar eine Liste mit gewünschten Geschenken zusammenstellen, aus der die Gäste auswählen konnten.
 
Viele moderne Paare verzichten jedoch auf eine Geschenkliste, da die meisten bereits vor der Ehe zusammenleben und somit alles haben, was sie für ihr Zuhause benötigen. Dennoch möchten viele Gäste, insbesondere ältere Verwandte, gerne ein Geschenk machen. Was sollte man also auf die Liste setzen? Und wie stellt man sicher, dass es sich um angemessene Ausgaben handelt? Hier sind einige Tipps:
 
Was gehört auf die Wunschliste?
Wählt Dinge aus, die für euch besonders sind
Einer der schönen Aspekte einer modernen Geschenkliste ist, dass man die meisten Dinge darauf nicht unbedingt braucht – es handelt sich oft um besondere Gegenstände, die man sich selbst vielleicht nicht gönnen würde. Eure Freunde und Familie können euch mit solchen Dingen eine Freude machen, in dem Wissen, dass ihr bei der Nutzung immer wieder an sie denkt. Das können z. B. ein edles Geschirrset, schöne Weingläser, Möbelstücke, ein Küchenhelfer oder Kunstwerke für euer Zuhause sein.
 
Auch Pflanzen sind eine schöne Option, wenn ihr einen Garten habt – Obstbäume oder Rosen halten über viele Jahre und erinnern euch jedes Mal an euren Hochzeitstag, wenn ihr sie seht.

 
Dinge, die man mit anderen geniessen kann
Brettspiele, Gartenmöbel oder grosse Servierschalen sind vielleicht nicht das Erste, woran man bei einer Hochzeitsgeschenkliste denkt. Aber indem ihr Gegenstände auswählt, die ihr mit anderen teilen und gemeinsam nutzen könnt, haltet ihr die Erinnerung an eure Hochzeitsfeier noch lange über den Alltag hinaus aufrecht. Und wenn eure Liebsten und Freunde bei einem Besuch ihre Geschenke in Gebrauch sehen, freuen sich beide Seiten.


 
Praktische Tipps für die Erstellung der Wunschliste
Sorgt für eine Preisspanne
Wenn es euch nicht so wichtig ist, Geschenke zu bekommen, solltet ihr darauf achten, dass eure Wunschliste Gegenstände in unterschiedlichen Preiskategorien enthält. So gerät niemand in die unangenehme Situation, etwas kaufen zu müssen, welches das eigene Budget übersteigt. Am Ende ist sowieso das grösste Geschenk ihre Anwesenheit an eurer Hochzeit, das gemeinsame Feiern.
 
Gerade in der Altersgruppe zwischen Mitte 20 und Mitte 30 heiraten die meisten Menschen. Wenn eure Gäste in dieses Alter fallen, kaufen sie möglicherweise gleichzeitig Geschenke für mehrere Paare. Das kann schnell teuer werden, besonders, wenn ihr in einer beliebten Hochzeitssaison wie dem Sommer heiratet. Eine gute Auswahl hilft jedem, etwas Passendes zu finden.
 
Macht es euren Gästen so einfach wie möglich
Traditionell brachten Hochzeitsgäste ihr Geschenk mit zur Feier und legten es auf einen Geschenktisch. Bei grösseren Geschenken ist das allerdings logistisch etwas kompliziert – ganz zu schweigen vom Verpacken.
 
Dank Online-Wunschlisten können eure Gäste die Geschenke direkt zu euch nach Hause liefern lassen. Das spart logistischen Aufwand am Hochzeitstag und verhindert auch doppelte Geschenke, da der Artikel nach dem Kauf von der Liste gestrichen wird.

Wenn ihr diese Variante nutzen möchtet, richtet eure Wunschliste frühzeitig ein – am besten noch vor dem Versand der Einladungen, damit eure Gäste wissen, dass ihr es auf diese Weise organisieren möchtet. Falls ihr euch für eine andere Lösung entscheidet, achtet darauf, Geschenkquittungen aufzubewahren, um doppelte Geschenke notfalls umtauschen zu können.


Vergesst die Dankesnotizen nicht
Wenn ihr am Hochzeitstag Geschenke bekommt, notiert euch unbedingt, von wem sie stammen. Oft sind Karten dabei, aber beim Zusammenpacken nach der Feier kann schnell alles durcheinandergeraten. Eine klare Liste hilft euch, euch bei jedem gezielt zu bedanken. Idealerweise verschickt ihr eure Dankeskarten innerhalb von zwei Monaten nach der Hochzeit.

 

Vorheriger Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar